Datenschutzerklärung

datenschutz­erklärung

Herzlichen Dank für den Besuch unserer Website oder dass Sie anderweitig mit uns in Kontakt getreten sind.

Für uns hat der personenbezogene Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie ein Angebot unseres Unternehmens online in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit dem aktuellen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Unser Unternehmen hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Überblick

I. Begriffs­bestimmungen

II. Verantwort­licher

III. Datenschutz­beauftragter

IV. Allgemeines zur Daten­verarbeitung

V. Bereitstellung der Web­site und Erstellung von Log­files

VI. E-Mail-Kontakt

VII. Social Media

VIII. Betroffenenrechte

IX. Weitere Informationen

I. Begriffs­bestimmungen

Die Datenschutzerklärung unseres Unternehmens basiert auf der DSGVO. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“ (Art. 4 Abs. 1 DSGVO).

2. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

5. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

6. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden gesondert aufbewahrt, die technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen und somit gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

8. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

9. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

10. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

11. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

II. Verantwort­licher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

raith architekten gmbh

vertreten durch Anja Raith, Norbert Raith, Jonathan Schmidt

Riedenburger Str. 20
93309 Kelheim
Deutschland

fon: +49 9441 10019

e-mail: mail (at) raith-architekten (punkt) de

III. Datenschutz­beauftragter

BCCO GmbH

Hermann-Köhl-Straße 14
93049 Regensburg

fon: +49 941 69800800

e-mail: datenschutz@bcco.de

IV. Allgemeines zur Daten­verarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

V. Bereitstellung der Web­site und Erstellung von Log­files

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für den Betrieb dieser Website kommt ein sogenannter Hosting-Dienstleister zum Einsatz, auf dessen europäischen Servern die Inhalte der Internetpräsenz gespeichert sind.

Der Hosting-Dienstleister wurde sorgfältig ausgewählt; es wurden zudem alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, um eine datenschutzrechtlich zulässige Datenverarbeitung zu gewährleisten (zum Beispiel der Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung, AVV). Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VI. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme IST über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Social Media

Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen.

Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.

Sie können uns über verschiedene Kanäle unserer Social Media Auftritte erreichen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihres Kontakts freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Kontakt-Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht oder nur auf Basis Ihrer Anfrage.

1. Facebook und Instagram

Auf unserer Website finden Sie Verlinkungen zu unseren Profilen auf Facebook und Instagram, die von Meta betrieben werden. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, werden Sie zu unserer Präsenz auf der jeweiligen Plattform weitergeleitet. Wenn Sie diese besuchen, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich durch das Unternehmen Meta Ireland Ltd. Wenn Sie interaktive Funktionen, wie etwa Kommentieren, Teilen oder Bewerten, nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich durch Meta.

Gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO

Für den Betrieb unserer Facebook- und Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:

Meta Platforms Ireland Limited

4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland

Wenn Sie unseren Facebook- oder Instagram-Auftritt besuchen, erhebt und verarbeitet Meta personenbezogene Daten von Ihnen. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.meta.com/privacy. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta und können dafür keine Verantwortung übernehmen.

Bitte beachten Sie, dass Facebook und Instagram eigene Datenschutzrichtlinien haben, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Plattformen sorgfältig zu lesen, bevor Sie personenbezogene Daten auf diesen Plattformen preisgeben:
https://help.instagram.com/519522125107875
https://www.facebook.com/policy.php

Um den Datenschutzbeauftragten von Facebook und Instagram zu erreichen, können Sie unter folgendem Link ein entsprechendes Kontaktformular ausfüllen:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Unsere Facebook- und Instagram-Seite werden uns von Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Meta“) zur Verfügung gestellt, wir administrieren sie mit einem entsprechenden Benutzerkonto. Über die Seiten erhalten wir die Möglichkeit, uns den Nutzern von Facebook und Instagram zu präsentieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

Für den Betrieb unserer Facebook- und Instagram-Seite erheben wir ggfs. personenbezogene Daten. In der Regel erfolgt die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten in pseudonymisierter Form; dadurch können wir Ihre Daten nicht direkt Ihrem Namen oder Ihrer E-Mail-Adresse zuordnen. Die Verarbeitung erfolgt insofern über ein Profil, das auf einer ID oder einem Cookie basiert. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten maßgeblich mit beeinflussen; dazu klicken Sie einfach in Ihrem Facebook- oder Instagram-Profil auf den Menüpunkt Einstellungen.

Die bei Aufruf und Nutzung der Seiten erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an Meta übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten auch von Mitarbeitern eingesehen werden, die mit der Pflege unserer Facebook- und Instagram-Seite befasst sind und auf Ihre Nachrichten antworten.

In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Facebook-, bzw. Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-, bzw. Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der jeweiligen Seiten an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Facebook Insights und Instagram-Statistiken

Meta stellt uns über die Funktion „Insights“ beziehungsweise „Instagram-Statistiken“ statistische Daten über die Besucher unserer Facebook- und Instagram-Seite bereit. Einen Personenbezug können wir darüber nicht herstellen. Diese Informationen sind rein funktional und dienen uns dazu, unsere Seite besser analysieren bzw. Ihren Bedürfnissen und Interessen anpassen zu können. Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns durch den Besuch unserer Facebook- und Instagram-Seite verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung für uns nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf der jeweiligen Fanpage nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren. Meta selbst verarbeitet diese Daten in einer weiterführenden Art; genauere Informationen dazu können Sie unter diesen Links abrufen:
https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=uf_permalink
https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights

Insights in der Meta Business-Suite:
https://www.facebook.com/business/help/700570830721044?id=765488040896522

Die Insights-Daten werden teilweise an die Server von Meta in den USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Drittlandübermittlung ist unter Einbeziehung von Standarddatenschutzklauseln zulässig. Weitere Informationen können hier abgerufen werden:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

Zudem hat Meta eine Ergänzung der Datenschutzvereinbarung veröffentlicht; diese können Sie hier nachlesen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Weitere Informationen zu Insights und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
https://www.facebook.com/policies/cookies

Bitte beachten Sie, dass über die Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.

Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Meta sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/update

Dienstleister für Facebook- und Instagram-Marketing

Sofern wir für die Datenverarbeitung unserer Facebook- und Instagram-Seite Dienstleister einsetzen, schließen wir mit diesen entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) ab. Im Zuge dessen regeln wir, in welchem Umfang und unter welchen Sicherheitsbedingungen die Verarbeitung der Daten erfolgt und legen die notwendigen Weisungsbefugnisse nach Art. 28 DSGVO fest.

Kommentarfunktion auf unserer Facebook- und Instagram-Seite

Wir veröffentlichen regelmäßig Neuigkeiten auf unserer Facebook- und Instagram-Seite. Um mit Ihnen in einen aktiven Austausch treten zu können, haben wir die entsprechende Kommentarfunktion von Facebook und Instagram aktiviert. Wir behalten uns vor, unangemessene Beiträge (z. B. mit rassistischen, illegalen oder vergleichbaren Inhalten) umgehend zu entfernen. Zu dem Zweck werden alle Kommentare hinsichtlich unangemessener Inhalte überprüft. Dabei können wir einsehen, von welchem Facebook- bzw. Instagram-Profil der jeweilige Kommentar gepostet wurde. Wir haben Zugriff auf

und können eine Relation zu den vorhergegangenen Posts sowie Kommentaren herstellen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in der Regel nicht; in Ausnahmefällen kann eine gesetzliche Vorschrift oder ein entsprechender richterlicher Beschluss uns zur Herausgabe entsprechender Daten zwingen.

Kontaktaufnahme

Sie können uns über verschiedene Kanäle unserer Facebook- und Instagram-Seite erreichen und per Direktnachrichten, Likes oder Kommentar in Kontakt treten. Wenn Sie uns kontaktieren, wird der Username angezeigt, der in Ihrem Konto hinterlegt ist. Diese Verarbeitung ist nach Artikel 6 Absatz 1 f) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zulässig, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Dadurch können wir unsere Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen. Die Kommunikation über soziale Medien ist besonders wichtig, um die dort vertretenen Zielgruppen direkter zu erreichen. Direktnachrichten werden ohne zeitliche Begrenzung gespeichert, Kommentare auf der Fanseite sowie Likes werden dauerhaft gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden.

Betroffenenrechte

Wenn Sie unsere Facebook- und Instagram-Seiten nutzen, haben Sie das Recht, alle Rechte, die im Abschnitt „Rechte der betroffenen Personen“ beschrieben sind, sowohl gegenüber Meta als auch gegenüber uns geltend zu machen. Gemäß unserer Vereinbarung mit Meta werden wir Ihre Anfrage, soweit es Meta allein betrifft, umgehend an Meta weiterleiten.

VIII. Betroffenenrechte

Wir sind uns bewusst, dass Sie bestimmte Rechte haben, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht. Diese Datenschutzerklärung soll Sie darüber informieren, welche Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können.

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und zu welchem Zweck. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich über eine bereits in unseren Systemen hinterlegte Kontaktadresse erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen zu lassen.

3. Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen unsererseits erfolgt oder zu Zwecken der Direktwerbung.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7, Abs. 3 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

IX. Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der raith architekten GmbH finden Sie hier: Informationen nach Art. 13 und Art. 14 DS-GVO zur Datenverarbeitung bei der raith architekten GmbH (PDF)